Der E-Bike-Boom hat seit einigen Jahren, und besonders während der Coronapandemie, Deutschland erfasst. Die durchschnittlichen Preise für Pedelecs haben sich in den letzten Jahren konstant erhöht – wir sagen: zurecht, denn die Ingenieure der führenden Hersteller haben wichtige Innovationen für einen hohen Fahrkomfort geliefert. Nun sind die höheren Preise aber für manche Interessenten noch immer der Hauptgrund, kein E-Bike zu kaufen. Neben verschiedenen Finanzierungsmöglichkeiten wie dem E-Bike Leasing, einem E-Bike Abo oder Ratenzahlungen können die hier vorgestellten Fördermöglichkeiten Dir den Kauf Deines Traum-Ebikes finanziell erleichtern.
Die aktuellen Förderprogramme
Die aktuelle Fördersituation für E-Bikes in Deutschland ist leider ein kleiner Flickenteppich, da es keine bundesweiten Kaufanreize für Privatpersonen gibt. Der E-Bike-Markt hat sich in den letzten Jahren so gut entwickelt, dass die Regierung es nicht für nötig erachtet, diesen weiter zu fördern – schade eigentlich, denn solche Kaufanreize gibt es schon in großem Umfang für E-Autos.
Als wahre Alternative für Kleintransporter und Autos in den deutschen Innenstädten zählen seit einiger Zeit E-Lastenräder. Daher gibt es hier das einzige bundesweite Förderprogramm für die gewerbliche Anschaffung von E-Lastenrädern. Sei es als mobiler Eisstand oder einfach als Transportmittel – dank dieser Förderung werden 30 % des Kaufpreises, maximal 2.500 Euro, bei der Anschaffung eines E-Lastenrads vom Bund übernommen.
Regionale Förderprogramme machen es vor
Um verstopften Straßen und einer ausufernden Parkplatzsituation entgegenzuwirken haben sich einige Städte, Kommunen und sogar ganze Bundesländer entschlossen eigene Förderprogramme für E-Bikes auszurufen. So fördert beispielsweise Nordrhein-Westfalen die Anschaffung eines E-Lastenrads mit bis zu 1.000 Euro bei Privatpersonen und mit bis zu 2.100 Euro für die gewerbliche Nutzung. Ähnlich handhabt es Baden-Württemberg mit einem Zuschuss von bis zu 4.000 Euro für gewerblich genutzte E-Lastenräder.
Auf städtischer Ebene gibt es einige positive Beispiele für erfolgreich umgesetzte E-Bike Förderungen. So unterstützt beispielsweise München den Kauf eines E-Bikes mit 25 % des Kaufpreises – auch bei Privatkäufern. Die Unterstützung ist auf 500 Euro für E-Bikes und 1.000 Euro für E-Lastenräder beschränkt. In der Universitätsstadt Tübingen gibt es eine Abwrackprämie für alte Mofas und Roller, wenn diese durch ein E-Bike ersetzt werden. Die Höhe dieser Prämie bewegt sich je nach Modell zwischen 200 und 500 Euro.
Es gibt einige weitere Beispiele vor allem für die städtische Förderung von E-Lastenrädern. Eine Auflistung aller aktuellen, regionalen Förderprogramme findest Du hier. Falls Deine Stadt oder Region nicht in der Liste dabei ist oder Du mehr über die genauen Konditionen dieser Förderungen wissen möchtest, kannst Du Deine zuständige Stadtverwaltung kontaktieren.
Aktuelle E-Bike Angebote
Ökostrom-Anbieter als Sponsoren
Die Stromquelle, mit der Du Dein E-Bike „betankst“ hat natürlich einen gehörigen Einfluss auf die Klimabilanz, da ca. 0,5 kWh für die vollständige Aufladung Deines Akkus benötigt werden. So ist es schön zu sehen, dass Förderprogramme für bereits bestehende Kunden eines (Öko-)Stromanbieters angeboten werden.
So gibt es z.B. in Tübingen für Kunden der Stadtwerke Tübingen mit der kostenlosen swt-Vorteilskarte 100 Euro Zuschuss bei der Anschaffung eines E-Bikes. Der Ökostrom-Anbieter FairEnergie fördert den Neukauf eines E-Bikes oder E-Rollers bei Bestandskunden mit bis zu 120 Euro. Beim Ökostromanbieter RhönEnergie gibt es den „RhönStrom Extra E-Bike“ Tarif, bei dem Du einen Vertrag über 24 Monate abschließt und für einen kleinen monatlichen Mehrwert ein E-Bike im Wert von 2.500 Euro dazu bekommst. Sicherlich gibt es noch weitere solche Angebote und es bleibt zu hoffen, dass sich die Märkte von Ökostrom und E-Bikes weiterhin gut entwickeln.
Fazit
Besonders gewerblich genutzte E-Lastenräder werden auf regionaler und bundesweiter Ebene massiv gefördert. Auf kommunaler und städtischer Ebene gibt es viele weitere Förderprogramme, die für dich attraktiv sein können. Außerhalb von München muss für Pedelecs abseits von E-Lastenrädern noch etwas getan werden, um umweltfreundliche Mobilität zu fördern. Der Bezug eines E-Bikes über Deinen Stromanbieter bietet eine schöne Möglichkeit, um umweltfreundlichen Strom mit einem vergünstigten E-Bike zu kombinieren.
Wenn eine E-Bike-Förderung für Dich interessant sein könnte, erkundige Dich am besten einmal bei Deiner Stadt oder Kommune, ob dort regionale Fördermöglichkeiten bestehen. Ebenfalls solltest Du bei Deinem Stromanbieter einmal nachhören.