E-Bikes sind in den letzten Jahren immer beliebter geworden auf den Straßen Deutschlands. Ob als Autoersatz oder Freizeitfahrrad, bieten elektrische Fahrräder eine breite Palette an Möglichkeiten. Aufgrund der immer höher werdenden Preise für E-Bikes sind die Finanzierung und eventuelle Sparmöglichkeiten, aber auch die Sicherheit deines E-Bikes ein wichtiges Thema. In diesem Beitrag zeigen wir dir kurz auf, wie Du dein E-Bike richtig sicherst und welche Versicherungen für dein E-Bike sinnvoll sind.
E-Bike Sicherheit
Vorab raten wir dir in ein gutes Schloss zu investieren, da es die Haupthürde für einen erfolgreichen Diebstahl ist. Alle E-Bike-Fahrradschlösser werden in Sicherheitsstufen eingeordnet, wobei Schlösser der Sicherheitsstufe 10 oder höher den besten Schutz bieten. Grundsätzlich sind Bügelschlösse von Markenherstellern mit ihren harten Stahlrahmen eine Investition wert. Wem ein Bügelschloss zu sperrig ist, der findet auch bei Faltschlössern eine hohe Sicherheit und diese Schlösser können platzsparend am Rahmen befestigt werden. Ein gutes Schloss ist aber nur die halbe Miete – Du solltest Dein E-Bike zudem stets gut anschließen, z.B. an ein Stahlgitter.
Eine weitere, smarte Form der Sicherheit bieten GPS-Tracker wie BikeTrax oder PowUnity. Diese kannst Du mit wenigen Handgriffen an deinem E-Bike Motor anbringen und den Tracker dann mit einer Smartphone-App koppeln. Wird dein E-Bike unerlaubt bewegt, alarmiert Dich die App und Du kannst mit Hilfe der Polizei Dein E-Bike europaweit verfolgen und es somit schnell wiedererhalten.
Ist mein E-Bike mit in meiner Hausratsversicherung drin?
Aber auch ein hochwertiges E-Bike-Schloss bietet natürlich keine 100%ige Sicherheit. Du solltest auf jeden Fall überlegen, Dein teures Bike auch angemessen zu versichern. Eine normale Hausratsversicherung greift im Falle eines Fahrraddiebstahls nur, wenn das E-Bike aus einem geschlossenen Raum gestohlen wurde, beispielsweise Deiner Wohnung oder Garage.
Das ist etwas unpraktisch, wenn man das E-Bike auch mal gerne vor der Arbeit, dem Bahnhof oder Supermarkt stehen lässt. Du kannst mit einem zusätzlichen Fahrrad-Schutz in Deiner Hausratsversicherung Dein E-Bike inklusive Zubehör wie Korb und Kindersitz mitversichern. Die Voraussetzung dafür, dass die Versicherung Deinen Verlust übernimmt ist, dass Dein E-Bike per Schloss gesichert wurde. Oft muss das Schloss einen Mindestwert von 50 Euro haben oder es sind nur Schlösser bestimmter Hersteller erlaubt, damit die Versicherung greift. Daher lohnt es sich die Bedingungen gründlich zu lesen.
Für E-Bikes lohnt sich aufgrund der hohen Preise eine solche Versicherung allemal. E-Bikes, die bis zu 25 km/h schnell fahren können, können in deiner Hausratversicherung mit einem Extratarif aufgenommen werden. Die Erweiterung in der Hausratsversicherung umfasst lediglich Diebstahlfälle. Im Falle, dass Einzelteile gestohlen werden, greift Deine Hausratsversicherung auch, aber bei manchen Anbietern umfasst das leider nicht die teuren Akkus.
Meist kann die Entschädigungssumme auf maximal 10 Prozent erhöht werden oder darf einen gewissen Betrag nicht überschreiten, was für manche E-Bikes zu wenig sein kann. Da in der Hausratsversicherung alle Fahrräder eines Haushaltes versichert sind, kann es sein, dass wenn mehrere Fahrräder oder E-Bikes entwendet werden, die Entschädigungssumme nicht mehr ausreicht.
Wie viel die Erweiterung Deiner Hausratsversicherung kostet ist abhängig von Deinem E-Bike, Deinem Wohnort und einigen weiteren Faktoren. S-Pedelecs, die Geschwindigkeiten bis 45 km/h bieten, müssen über eine Kfz-Versicherung gesichert werden.
Versicherungen speziell für Dein E-Bike
Anstatt Deine Hausratsversicherung um einen Tarif für den Schutz Deines E-Bikes zu erweitern, kannst Du auch auf eine große Anzahl von Tarifen zugreifen, die nur für E-Bikes ausgelegt sind. Das kann sich lohnen, wenn Du entweder keine Hausratsversicherung besitzt oder Du Leistungen von Deinem Tarif erwartest, die über Diebstahlschutz hinaus gehen. Denn im Vergleich zu Erweiterungen Deiner Hausratsversicherung, werden bei Versicherungen speziell für E-Bikes nicht nur Diebstähle abgesichert.
Viele der führenden Tarife bieten neben Leistungen im Falle eines Diebstahls noch die Rückerstattung von Reparaturkosten, auch im Falle von Verschleiß, und/oder Versicherungsschutz bei Pannen und Unfällen. Was für unterschiedliche Tarife es nur für Dein E-Bike gibt, kannst Du ganz einfach auf Vergleichsportalen einsehen.
Die Preise für E-Bike Versicherungen beginnen ab 5 Euro monatlich und bieten unterschiedliche Leistungen – meist ohne Selbstbeteiligung. Die Preise sind erneut abhängig von Dem Alter und Neupreis Deines E-Bikes, sowie unter Anderem Deinem Wohnort. So werden beispielsweise in Leipzig die meisten Fahrräder pro Jahr geklaut und daher werden die Kosten, um Dein E-Bike zu versichern, hier besonders hoch sein.
Tipp: Die Rundum-Versicherung von Wertgarantie
Die Tarife kannst Du direkt beim Fahrradhändler, über Makler oder online abschließen. Die Vertragslaufzeiten variieren je nach Anbieter, sind aber mindestens ein Jahr lang, manchmal auch länger. In der Regel verlängern sich die Verträge automatisch, wenn Du nicht rechtzeitig kündigst. Aber aufgepasst: Es gibt oft Maximallaufzeiten von drei oder fünf Jahren – Das solltest Du checken, nicht dass Du auf einmal ohne Schutz dastehst.
Bei manchen solcher Tarife gibt es Rabatte, wenn Dein E-Bike per GPS-Tracking abgesichert ist. Das GPS-Tracking ist bei vielen modernen E-Bikes direkt verbaut oder kann für ca. 100 € nachgerüstet werden. Des Weiteren bieten manche Tarife Vergünstigungen für Mitglieder des ADFC:
Hausratserweiterung vs. Eigener E-Bike Tarif
Egal ob Hausratserweiterung oder spezieller E-Bike Tarif, im Falle eines Diebstahls wird Dir entweder der Neupreis Deines E-Bikes, der aktuelle Wert Deines E-Bikes erstattet oder Dir wird ein Ersatzbike zur Verfügung gestellt. Das ist in Angesicht der hohen Kosten eines E-Bikes und dem geringen Wertverlust wichtige Aspekte. Wir können nicht pauschal sagen, ob es sich für Dich mehr lohnt Deine Hausratsversicherung zu erweitern oder eine extra Versicherung nur für Dein E-Bike abzuschließen – das musst Du individuell für Dich vergleichen.
An Orten mit hoher Diebstahlrate sind aber meist die Individualtarife am günstigsten, während bei niedriger Diebstahlrate meist eine Hausratserweiterung Sinn macht. Wenn für Dich Extraleistungen wie Pannenschutz oder Versicherung gegenüber Vandalismus wichtige Kriterien sind, empfehlen wir Dir einen Tarif speziell für Dein E-Bike abzuschließen.
Mein E-Bike wurde gestohlen – Was nun?
Sollte es trotz getroffener Vorkehrungen, aber mit abgeschlossener Versicherung zu einem Diebstahl kommen, sind die nächsten Schritte sehr wichtig: Du solltest den Diebstahl schleunigst bei der Polizei melden, denn je länger Du wartest, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du Dein E-Bike wiedersiehst. Für die polizeiliche Meldung, die Du auch online durchführen kannst, brauchst Du die Rahmennummer, eine Beschreibung deines E-Bikes, den Kaufvertrag und falls vorhanden, ein Foto. Um solche Daten an einem Ort verfügbar zu haben empfehlen wir den Fahrradpass der Polizei.
Nach der polizeilichen Meldung solltest Du Deine Versicherung kontaktieren – das geht auch online. Du brauchst Angaben zum Zeitpunkt und Ort des Diebstahls und ob Dein E-Bike abgeschlossen war. Außerdem musst du den Kaufvertrag und eine Bestätigung der polizeilichen Anzeige hinzufügen. Ein Foto des aufgebrochenen Schlosses, falls vorhanden, hilft natürlich auch.
Außerhalb dieser zwei wichtigsten Schritte kann es sinnvoll sein, dass Du in der Nähe des Diebstahlorts schaust, ob Du Dein Fahrrad findest. Manche Diebstähle sind eher ein Ausleihen und zielen nicht unbedingt darauf ab, das Fahrrad gewinnbringend zu verkaufen. Du solltest vorsorglich auch Dein lokales Fundbüro informieren und kannst Anzeigeportale und Flohmärkte nach Deinem E-Bike absuchen.
Ich finde den Kaufvertrag nicht mehr
Wenn Du den Kaufvertrag nicht mehr bei dir hast, frag bei Deinem (Online-) Händler nach, denn dieser ist verpflichtet, den Kaufvertrag für 10 Jahre aufzubewahren. Gibt es diesen (Online-) Händler nicht mehr musst Du einen anderen Nachweis über den Wert Deines E-Bikes erbringen. Dies kann zum Beispiel über den Fahrradpass, die Rahmennummer oder den Reparaturbeleg einer Werkstatt geschehen. Falls Du Dein E-Bike gebraucht über eine Online-Börse erworben hast und Du den Kaufpreis nicht mehr nachweisen kannst, schätzt die Versicherung den Wert deines E-Bikes ein.
Fazit
E-Bikes, die bis 25 km/h schnell fahren können mit in die Hausratsversicherung aufgenommen werden, während S-Pedelecs über die Kfz-Versicherung versichert werden können. Du kannst auch extra Versicherungen speziell für Dein E-Bike abschließen, die neben Diebstählen auch bei Reparaturen und Pannen haften.
Wir drücken Dir natürlich die Daumen, dass Dein E-Bike niemals gestohlen wird, raten Dir aber trotzdem dazu, mit einem guten Schloss und einer passenden Versicherung für den Fall der Fälle vorzusorgen. Damit schläft man auf jeden Fall ruhiger.