Ob steile Strecken oder lange Distanzen – mit einem E-Rennrad definierst Du Deine Herausforderungen einfach neu! Wir zeigen Dir, worauf du beim Kauf achten musst, und für wen sich ein E-Rennrad eignet.
-
Bergamont E-Grandurance RD Expert
Wer auf der Suche nach einem passenden Rennrad Modell ist, sollte sich das Bergamont E-Grandurance RD Expert definitiv einmal näher ansehen.
-
Cannondale Topstone Neo SL2
Im Bereich Rennrad ist das Topstone Neo SL2 von Cannondale auf jeden Fall eine Überlegung wert.
-
Focus Paralane 2 9.5
Mit dem Paralane 2 9.5 Rennrad Modell trifft Focus sicherlich den Nerv zahlreicher Kunden.
-
Focus Paralane2 9.5
Wer auf der Suche nach einem passenden Rennrad Modell ist, sollte sich das Focus Paralane2 9.5 definitiv einmal näher ansehen.
-
Focus Paralane2 9.7
Im Bereich Rennrad ist das Paralane2 9.7 von Focus auf jeden Fall eine Überlegung wert.
-
Focus Paralane2 9.8
Das Paralane2 9.8 aus der Kategorie Rennrad kommt für Focus Fans auf jeden Fall in die engere Wahl.
-
Rose Backroad+ GRX RX810 Di2
Mit dem Backroad+ GRX RX810 Di2 aus der Kategorie Rennrad kann der Anbieter Rose erneut überzeugen.
-
Specialized Turbo Creo SL Comp E5
Mit dem Specialized Turbo Creo SL Comp E5 aus der Kategorie Rennrad gibst Du bei jeder Gelegenheit eine gute Figur ab.
-
Specialized Turbo Creo SL Comp Evo
Mit dem Specialized Turbo Creo SL Comp Evo aus der Kategorie Rennrad gibst Du bei jeder Gelegenheit eine gute Figur ab.
-
Urwahn Waldwiesel Gravel E-Bike
Mit dem Waldwiesel Gravel E-Bike Rennrad Modell trifft Urwahn sicherlich den Nerv zahlreicher Kunden.
E-Rennräder- Maximaler Fahrspaß
Klassische Rennräder sind dafür bekannt, dass durch die dünnen Reifen und das meist sehr geringe Gesamtgewicht der Bikes eine teils sehr hohe Geschwindigkeit erreicht werden kann.
Die Elektro-Rennräder sind, wie der Name schon sagt, mit einem kleinen elektrischen Motor ausgestattet. Dieser ermöglicht den Fahrerinnen und Fahrern ein unbeschwertes Fahren mit noch höheren Geschwindigkeiten. E-Rennräder haben außerdem den Vorteil, dass auch hügelige Streckenteile problemlos bewältigt werden können.
Mit der „Standard-Variante“, kann eine Maximalgeschwindigkeit mit Motor-Unterstützung von 25 km/h erreicht werden. Die schnellsten Varianten können Dich sogar bis zu 45 km/h unterstützen. Wobei dafür, wie bei den E-Bikes aus anderen Kategorien, ein Führerschein vorhanden sein muss.
Wie auch bei klassischen Rennrädern eignen sich die E-Rennräder eher für asphaltierte bzw. feste Strecken. Von Fahrten auf unbefestigten Strecken ist eher abzuraten, dafür sind die dünnen Reifen nicht ausgelegt. Dafür eignet sich dann wiederum ein Gravel E-Bike .
Wie bei E-Bikes aus anderen Kategorien muss du bei dem Kauf für ein gutes Elektro Rennrad natürlich mit einem etwas höheren Preis rechnen. Während die Marktführer bis zu mehrere Tausend Euros kosten gibt es auch preiswertere Rennräder, die trotzdem ihre Aufgabe erfüllen. So findet man zum Beispiel E-Bike-Deals, bei denen E-Rennräder schon ab 1.300 Euro zu haben sind.
Hohe Geschwindigkeit – geringe Anstrengung!
Für wen lohnt sich der Kauf eines E-Rennrads letztendlich? Wie bereits gesagt, lassen sich mit Elektro Rennrädern ohne zu große Anstrengung sehr hohe Geschwindigkeiten erreichen. Wer also Speed bevorzugt und spüren will, kann zu einem E-Rennrad greifen.
Man sollte sich aber dennoch bewusst sein, dass Elektro-Rennräder durch Akku und Motor merklich schwerer sind als klassische Rennräder. Somit sind die Bikes nicht unbedingt für den alltäglichen Stadtverkehr geeignet, sondern eher für Menschen, die lange Strecken zurücklegen wollen.
Alternativ solltest Du auf moderne E-Rennräder zurückgreifen, mit denen man auch ohne Widerstand über 25km/h fahren kann.
Weitere Deals sowie unseren Bike-Vergleich zu Renn-E-Bikes findest Du in unserer Datenbank!