Die richtige Federung Deines E-Bikes ist ein essenzieller Bestandteil des Fahrkomforts und zudem wichtig für Deine Gesundheit. Durch das höhere Gewicht von Pedelecs haben die Gabelelemente mehr Arbeit zu leisten und sind daher ein wichtiges Qualitätsmerkmal. Aber worauf muss man achten und welche Unterschiede gibt es zwischen den verschiedenen Gabeltypen?
Klassischerweise wurden Fahrräder mit Starrgabeln ausgestattet, während seit einigen Jahren Federgabeln mit ihren charakteristischen Rohren und Ventilen nicht nur bei Mountainbikes immer mehr Anwendung finden. In diesem Beitrag klären wir, ob eine Federgabel für Dich und Dein Pedelec in Frage kommt oder ob auch eine Starrgabel genug Komfort bietet.
Starrgabeln
Starrgabeln bieten, wie der Name schon sagt kaum Federung und bleiben bei Stößen und Schlägen im Vergleich zu Federgabeln starr. Doch das heißt nicht, dass Starrgabeln völlig unbeweglich sind und keinerlei Komfort bieten. Je nach Material verändert sich die Fähigkeit Schläge zu absorbieren: Titangabeln sind flexibler als Stahlgabeln, die wiederum stärkere Schläge absorbieren können als Gabeln aus Aluminium.
Der große Vorteil an Starrgabeln ist, dass diese das Gesamtgewicht des E-Bikes kaum beeinflussen. Des Weiteren ist diese Art von Gabel günstiger und leichter zu handhaben, da sie kaum Pflege erfordern und sehr langlebig sind. Zu guter Letzt bieten Starrgabeln eine bessere Kraftübertragung auf ebenen Strecken im Vergleich zu Federgabeln.
Der Nachteil an Starrgabeln ist, dass durch die fehlende Federung Handgelenke und Rücken stark beansprucht werden, vor allem bei gebeugter Sitzhaltung. Daher solltest Du gerade bei Trekking- und Mountain E-Bikes von Starrgabeln absehen, da diese Pedelecs gerne in unebenem Terrain eingesetzt werden. Aber auch auf befestigten Straßen gibt es Bordsteine und Schlaglöcher, die mit einer Starrgabel weh tun können.
Federgabeln
Federgabeln sind mittlerweile bei vielen E-Bikes Standard geworden. Um die höheren Geschwindigkeiten, das größere Gewicht und die daher stärker wirkenden Kräfte abzufedern, werden Federgabeln für E-Bikes an bestimmten Stellen mit mehr Material verstärkt. Federgabeln bieten einen hohen Fahrkomfort und sind auch gesundheitlich angenehmer im Vergleich zu Starrgabeln.
Der höhere Komfort liegt zum einen daran, dass bei Fahrstrecken mit Bodenunebenheiten z.B. bei Touren im Wald deutlich erhöht wird, da die Federgabel Stöße und Schläge abfedert. Bei unebenen Pfaden hilft die Federgabel den Kontakt zum Boden stabil zu halten und ermöglicht dadurch höhere Geschwindigkeiten. Der gesundheitliche Mehrwert kommt dadurch, dass die Federung stark beanspruchte Körperpartien wie Handgelenke und der Rücken schont.
Einer der Nachteile an Federgabeln ist, dass durch ein Eigengewicht von ein bis zwei Kilogramm das Gesamtgewicht des E-Bikes zunimmt. Wenn Du also ein schlankes E-Bike möchtest, kann dieses Gewicht ausschlaggebend sein. Zudem sind Federgabeln teurer in der Anschaffung und benötigen deutlich mehr Pflege als Starrgabeln.
Manche Garantiebestimmungen verlangen eine regelmäßige Wartung Deiner Federgabeln – das solltest Du beim Kauf Deines E-Bikes beachten! Zuletzt müssen Federgabeln richtig auf Dein Gewicht und Dein Fahrverhalten eingestellt werden, was Zeit in Anspruch nehmen kann. Wenn Du also direkt mit dem Fahren Deines E-Bikes loslegen möchtest, solltest Du das beachten.

Welcher Typ von E-Bike braucht eine Federgabel?
Die richtige Gabel, ob Starrgabel oder Federgabel, hängt von Deiner Fahrweise und dem befahrenen Terrain ab. Gerade E-Bikes, die eine gebeugte Sitzposition verlangen, profitieren merklich von Federgabeln, da diese Handgelenke und Rücken mehr schonen. Je mehr du auf unebenen Wegen abseits der Stadt fährst, desto sinnvoller wird eine Federgabel, um die Bodenhaftung Deines Vorderrades zu erhöhen. Somit sind Trekking E-Bikes, aber vor allem E-Mountainbikes ohne Federgabel nahezu unmöglich zu bekommen – mit gutem Grund.
City E-Bikes und Klapp E-Bikes findet man auch immer mehr mit Federgabeln ausgerüstet, obwohl dieser Typ von Pedelec nicht so sehr von dieser Gabelart profitiert. Das liegt daran, dass durch die aufrechte Sitzposition Handgelenke und Rücken nicht so stark beansprucht sind und daher eher eine Sattelfederung für City E-Bikes Sinn machen kann.
E-Lastenräder sind durch ihre spezielle Form nicht oft mit Federgabeln ausgestattet, obwohl diese dort gute Anwendung finden für Deine Ladung. Bei City E-Bikes mit Starrgabel, aber auch bei allen anderen E-Bikes kann es helfen breitere Reifen zu verwenden, um einen größeren Federeffekt und damit einen höheren Komfort zu erzielen.
Worauf muss Ich bei einer Federgabel achten?
Federgabel ist nicht gleich Federgabel, denn diese sind als Stahlfeder- oder Luftfedergabeln erhältlich. Luftfedergabeln sind vergleichsweise leichter und verfügen über einen variablen Innendruck. Dieser variable Innendruck kann per Hochdruckpumpe an das Gewicht des Fahrers angepasst werden und daher sind Luftfedergabeln besser geeignet, wenn mehrere Fahrer das gleiche E-Bike nutzen.
Stahlgabeln hingegen brauchen länger bei der Einstellung, aber reagieren feiner auf Unebenheiten des Untergrundes. Bei beiden Typen von Federgabeln wird der Federweg, also wie weit die Federgabel sich nach Schlägen bewegen kann, in Millimetern (mm) angegeben. Du findest meistens Werte zwischen 100 und 160 mm, aber ein größerer Federweg muss nicht immer besser sein für Dein E-Bike.
Ein größerer Federweg hilft natürlich, um gerade bei E-Mountainbikes auf schwierigen Trails starke Stöße auszugleichen. Wenn Du aber mit dieser Federgabel auf einer Straße fährst, sorgt die Federung dafür, dass viel Energie verloren bzw. weggefedert wird. Also gilt auch beim Federweg, dass das Einsatzgebiet stimmen muss: Je größer der Federweg, desto stärker solltest Du Dein E-Bike Offroad nutzen.
Fazit
Starrgabeln mögen zwar die altmodischere Variante sein, aber diese Art von E-Bike Gabeln ermöglichen ein leichteres Gesamtgewicht. Die fehlenden ein bis zwei Kilogramm können gerade in der Stadt Gold wert sein. Wenn Du den Komfort beim Fahren mit einer Starrgabel erhöhen willst, kann es hilfreich sein breitere Reifen oder eine Sattelfederung zu verwenden.
Federgabeln hingegen sind abseits der Stadt nahezu unersetzbar, da diese Schläge und Stöße deutlich besser ausgleichen und die Bodenhaftung auf unebenem Boden erhöhen. Ob eine Starr- oder Federgabel für Dich in Frage kommt und wie hoch der Federweg einer Federgabel sein soll hängt maßgeblich vom Einsatzgebiet Deines E-Bikes ab. Federgabeln mit großem Federweg entfalten vor allem abseits befestigter Straßen ihre volle Wirkung.